Geld, Geld, Geldpolitik
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
US Retail Sales Collapse In February, Online Sales Plunge
- Dateianhänge
-
- us retail sales.jpg (23.7 KiB) 16883 mal betrachtet
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
Es wird langsam interessant:
https://www.fuw.ch/article/nun-haben-wi ... epression/
Tja.
Aktien bleiben zumal langfristig die optimale Anlage, sehe ich auch so.
Lg X.
https://www.fuw.ch/article/nun-haben-wi ... epression/
Tja.
Aktien bleiben zumal langfristig die optimale Anlage, sehe ich auch so.
Lg X.
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
Martin Spieler zum Thema Inflation im Tagi:
https://www.tagesanzeiger.ch/wie-schuet ... 9922872062
Gruss
fritz
https://www.tagesanzeiger.ch/wie-schuet ... 9922872062
Gruss
fritz
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
https://www.tagesanzeiger.ch/fuehren-di ... 3974821846
Leider verstehe ich die Zusammenhänge der Finanzpolitik nicht so wirklich. Als Laie fallen mir diese zwei Punkte auf:
Ich bin jahrzentelang davon ausgegangen, dass Zinsen etwas ganz normales seien und habe mich über die Zinsen auf dem Sparbuch gefreut. dann kam die Zeit mit den Null- und Minuszinsen, ich habe das immer als eine Notsituation wahrgenommen, man habe aus einer Not heraus die Zinsen gesenkt und werde die, sobald die Not beendet sein werde, wieder erhöhen.
Jetzt werden tatsächlich die Zinsen ganz langsam wieder erhöht (Zinsen auf dem Sparkonto gibt es immer noch nicht), begründet wird das mit der Notsituation wegen der hohen Teuerung.
Ja welches soll jetzt die "Normalsituation" sein?
Das zweite, das ich nicht verstehe: Warum werden die Begriffe Inflation und Teuerung nicht auseinandergehalten?
Es wird immer so geschrieben, wie wenn beides das gleiche ist. Ist es aus meiner Sicht aber nicht, auch wenn die beiden Phänomene oft parralel verlaufen - wenn die Geldmenge ausgeweitet wird, dann steigt die Teuerung.
Aber das muss nicht immer parallel verlaufen, in den letzten etwa fünfzehn Jahren, wurde Geld geschaffen, als gäbe es kein morgen, die Geldmenge wurde also aufgeblasen - Inflation - trotzdem gab es kaum Teuerung.
Die Theorie von der Trennung dieser Begriffe stammt übrigens nicht von mir, sondern von unserem Forumsmitglied MarcusFabian.
Gruss
fritz
Leider verstehe ich die Zusammenhänge der Finanzpolitik nicht so wirklich. Als Laie fallen mir diese zwei Punkte auf:
Ich bin jahrzentelang davon ausgegangen, dass Zinsen etwas ganz normales seien und habe mich über die Zinsen auf dem Sparbuch gefreut. dann kam die Zeit mit den Null- und Minuszinsen, ich habe das immer als eine Notsituation wahrgenommen, man habe aus einer Not heraus die Zinsen gesenkt und werde die, sobald die Not beendet sein werde, wieder erhöhen.
Jetzt werden tatsächlich die Zinsen ganz langsam wieder erhöht (Zinsen auf dem Sparkonto gibt es immer noch nicht), begründet wird das mit der Notsituation wegen der hohen Teuerung.
Ja welches soll jetzt die "Normalsituation" sein?
Das zweite, das ich nicht verstehe: Warum werden die Begriffe Inflation und Teuerung nicht auseinandergehalten?
Es wird immer so geschrieben, wie wenn beides das gleiche ist. Ist es aus meiner Sicht aber nicht, auch wenn die beiden Phänomene oft parralel verlaufen - wenn die Geldmenge ausgeweitet wird, dann steigt die Teuerung.
Aber das muss nicht immer parallel verlaufen, in den letzten etwa fünfzehn Jahren, wurde Geld geschaffen, als gäbe es kein morgen, die Geldmenge wurde also aufgeblasen - Inflation - trotzdem gab es kaum Teuerung.
Die Theorie von der Trennung dieser Begriffe stammt übrigens nicht von mir, sondern von unserem Forumsmitglied MarcusFabian.
Gruss
fritz
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
So, jetzt werden also die Zinsen wieder gesenkt, bevor die kurzzeitig höheren Zinsen unsere Sparkonten erreicht haben.
https://www.20min.ch/story/zinsentschei ... -103068473
Heisst das, dass es in den nächsten Jahren gar nie mehr richtig Zinsen fürs Sparen geben wird, so wie früher, als wir das Sparschwein zur Bank gebracht haben?
Gruss
fritz
https://www.20min.ch/story/zinsentschei ... -103068473
Heisst das, dass es in den nächsten Jahren gar nie mehr richtig Zinsen fürs Sparen geben wird, so wie früher, als wir das Sparschwein zur Bank gebracht haben?
Gruss
fritz
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
Viele von den Alten sind durch Zins und Zinseszinsen zu Geld gekommen, das wird es für die Jungen nicht mehr geben.
Wobei die meisten meiner jungen Arbeitskollegen, die meistens nur Teilzeit arbeiten, am Monatsende sowieso einen Kontostand von nahe Null haben, da hätte es auch früher kaum Zinsen gegeben.
Gruss
fritz
Wobei die meisten meiner jungen Arbeitskollegen, die meistens nur Teilzeit arbeiten, am Monatsende sowieso einen Kontostand von nahe Null haben, da hätte es auch früher kaum Zinsen gegeben.
Gruss
fritz
Re: Geld, Geld, Geldpolitik
Völlig korrekt. Seit Jahrhunderten sinken die Zinsen. Die herkömmliche Erklärung der Wirtschaftshistoriker ist, dass das primär an den viel besseren Absicherungsmöglichkeiten für Kredite liegt. Ich kann das weiter ausführen, wenn es komischerweise jemanden interessiert.fritz hat geschrieben: ↑21. März 2024, 12:21Viele von den Alten sind durch Zins und Zinseszinsen zu Geld gekommen, das wird es für die Jungen nicht mehr geben.
Wobei die meisten meiner jungen Arbeitskollegen, die meistens nur Teilzeit arbeiten, am Monatsende sowieso einen Kontostand von nahe Null haben, da hätte es auch früher kaum Zinsen gegeben.
Gruss
fritz
Lg X.