Wissenschaft, Technologie und Technik

Allgemeine volkswirtschaftliche Themen, Zentralbanken,
Benutzeravatar
CrashGuru
Beiträge: 1272
Registriert: 4. März 2019, 22:02

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von CrashGuru » 10. November 2019, 10:50

Wer hätte das gedacht......... :lol: :mrgreen:

https://www.cash.ch/news/politik/finanz ... ck-1427070

Ähem, habe dies eigentlich unter der Rubrik "Witze und Kurioses" posten wollen....

Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 2752
Registriert: 14. Dezember 2018, 18:17

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von fritz » 10. November 2019, 13:27

CrashGuru hat geschrieben:
10. November 2019, 10:50
Ähem, habe dies eigentlich unter der Rubrik "Witze und Kurioses" posten wollen....
Oder auch im Thema Banken, Finanzpolitik oder sowas.

Gruss
fritz

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1760
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Stauseen satt Gletscher

Beitrag von Meerkat » 14. November 2019, 08:58

Grosses Speicherpotenzial künftig eisfreier Gletscherbecken

Glaziologen der ETH Zürich und der WSL schätzten das weltweite Wasserspeicher-​ und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Gletscher aufgrund des Klimawandels künftig frei geben könnten.
Mit der Erderwärmung wird das Gros der Gletscher weltweit in den kommenden Jahrzehnten stark abschmelzen. Damit gehen nicht nur prächtige Naturdenkmäler verloren, sondern auch eine wesentliche Funktion für den Wasserkreislauf. So sind die Eismassen in den Hochgebirgen wichtige Wasserspeicher, welche die grossen Flusssysteme speisen und helfen, den Abfluss saisonal auszugleichen.

Ohne Gletscher würden Flüsse in den Sommermonaten deutlich weniger Wasser führen, was in vielen Weltregionen einschneidende Konsequenzen für die Wasserverfügbarkeit, die Energie-​ und Landwirtschaft hätte. In Wissenschaftskreisen wurde daher bereits die Idee diskutiert, die schwindende Speicherfunktion der Gletscher mit Stauseen zu kompensieren
Der Vorteil bei Stausee statt Gletscher: Man kann auch noch Strom produzieren.
Positive Thinking ist angesagt.

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1760
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

PXL Vision

Beitrag von Meerkat » 28. November 2019, 17:45

Mit dem Smartphone Identitäten prüfen
Wer heute ein Bankkonto eröffnen oder ein Handy-​Abo abschliessen will, muss sich beim jeweiligen Dienstleister identifizieren. Das ETH-​Spin-off «PXL Vision» hat eine einfachere Lösung: mittels Ausweisscan und Selfievideo. Verschiedene Unternehmen setzen bereits auf die neue Technologie.
Die Technologie namens «Daego» (von: digitales Alter Ego) unterstützt alle internationalen Reisedokumente, aber auch andere Ausweispapiere wie etwa eine mexikanische Abstimmungskarte, welche im Land als Hauptidentifikationsmittel dient. Denkbar sind auch Anwendungen im privaten Bereich, etwa um einen Babysitter oder eine Nachhilfelehrerin anzustellen. Mit der App von PXL Vision lässt sich rasch überprüfen, ob die Person, die vor der Tür steht, mit derjenigen identisch ist, die sich beworben hat.
Neben Sunrise als Kunden
Mit Swiss Sign, Anbieterin der digitalen Identität SwissID, hat PXL Vision einen weiteren wichtigen Partner gewonnen. Und auch die weitere Kundenliste – darunter auch UPC und weitere Mobilfunkanbieter sowie Banken – liest sich wie ein Who-​is-Who der digitalen Vorreiter der Schweiz. «Seit Beginn sind wir selbsttragend und konnten ohne Fremdfinanzierung wachsen», sagt PXL-​Vision-Mitgründer Nemr denn auch stolz.
Wird interessant zu sehen sein, ob es einmal ein IPO gibt oder ob ein US oder China Techgigant mit einer Uebernahme lockt.

Benutzeravatar
CrashGuru
Beiträge: 1272
Registriert: 4. März 2019, 22:02

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von CrashGuru » 4. Dezember 2019, 16:09

Der Welt grösster Geschäftsmann TRUMP beweist, dass er der First-Dealmaker ist. Was da seine Entourage mit Insidergeschäften verdient dürfte unerreicht sein. Sollte dies das Geschäftsmodell der Präsidentschaft gewesen sein, dann wäre dies das erste Mal, dass der Trumpy richtig Geld verdient.
Wobei er ja erst noch nichts tun muss, ausser seinen Vasallen mitzuteilen, was er als nächstes Twittern wird. Diese können dann die entsprechenden Börsenaufträge platzieren. Leerverkäufe oder Kauforders, je nach Vorhersage durch den POTUS.

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1760
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von Meerkat » 11. Dezember 2019, 13:10

Alltagsgegenstände als Datenspeicher
Ein Forscherteam mit ETH-​Beteiligung kann mit einer neuen Methode beinahe beliebige Objekte zu Datenspeichern machen. Es ist damit möglich, umfangreiche Daten beispielsweise in Hemdknöpfen, Wasserflaschen oder sogar Brillengläsern zu speichern und sie Jahre später wieder auszulesen. Ebenso eignet sich die Technik, um Informationen zu verstecken und sie für spätere Generationen aufzubewahren. Als Speichermedium dient die Erbsubstanz DNA.
Möglich ist dies dank mehrerer Entwicklungen der vergangenen Jahre. Zum einen der Ansatz von Grass, Produkte mit einem in winzigen Glaskügelchen eingegossenen DNA-​«Strichcode» zu kennzeichnen. Diese Nanokügelchen kann man unter anderem als Tracer bei geologischen Untersuchungen verwenden oder man kann damit hochwertige Nahrungsmittel kennzeichnen, um sie von Fälschungen zu unterscheiden. Der Strichcode ist dabei verhältnismässig kurz: 100 Bit (100 Stellen «0» oder «1»). Diese Technologie wird mittlerweile vom ETH-​Spin-off Haelixa kommerzialisiert.

Andererseits ist es in den vergangenen Jahren gelungen, sehr grosse Datenmengen in DNA zu speichern. Grass’ Kollege Yaniv Erlich, ein israelischer Computerwissenschaftler, mit dem er jetzt zusammenarbeitete, entwickelte eine Methode, mit der es theoretisch möglich ist, 215'000 Terabytes an Daten in einem einzigen Gramm DNA zu speichern. Und Grass selbst speicherte vor einem Jahr ein ganzes Musikalbum in DNA, was 15 Megabytes an Daten entsprach (siehe ETH-​News-Artikel).

Grass und Erlich vereinten nun diese Ansätze zu einer neuen Datenspeicherform, wie sie im Fachmagazin Nature Biotechnology berichten. Sie nennen die Speicherform «DNA der Dinge» – in Anlehnung an das «Internet der Dinge», bei dem Objekte über das Internet mit Informationen verbunden werden.

Benutzeravatar
fritz
Beiträge: 2752
Registriert: 14. Dezember 2018, 18:17

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von fritz » 12. Dezember 2019, 10:49

Coole Sache! Wäre toll, wenn die das auch schaffen würden, dass ich endlich grössere Datenmengen in meinem Hirn speichern könnte, zum Beispiel der aktuelle Wochentag oder die Geburtstage der Neffen. :roll:

Aber irgendwie auch beängstigend. Wer darf dann wo Daten speichern und darauf zugreifen. Wer hat das Recht, Daten in meinen Hemdknöpchen zu speichern? Der Hersteller? Ich als Käufer des Hemdes? Der chinesische Geheimdienst? Grenzbeamten bei der Einreise? Fratzenbuch? Donald Trump?

Gruss
fritz

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1760
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von Meerkat » 12. Dezember 2019, 12:40

Grundsätzlich kann man sich über alle technischen Entwixklungen Sorgen machen. Ob man sie aufhalten ist eine ganz andere Frage. (Bsp. Gentechnologie, idealer Mensch synthetisiert etc.).
Zur obigen Datenspeicherungszukunft noch folgende Anmerkungen: Die Daten sind "read-only" und mit soviel Speicherkapazität dürfte eine hochwirksame Verschlüsselung kein Problem sein, ausser sie wird durch die extreme Rechenleistung von Quantencomputern wieder ausgehebelt.
Soll mal jemand ausrechnen wie lange es dauert, bis die erwähnten 200'000 Terabyte Datenmenge generiert und transferiert werden (okay, ist ja nur ein theoretischerMaximalwert).

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1760
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Energiespeicherung

Beitrag von Meerkat » 12. Dezember 2019, 13:32

Ueber einen Umweg (Mix Mountains and Gravity for Long-Term Energy Storage) bin ich auf die Schweizer Firma Energy Vault gestossen.
Da ich Plausibilitätsbetrachtungen resp. Abschätzung von Grössenordnungen liebe, stiess ich auf ein Problem.
– 35 ton composite bricks are lifted to create a tower; energy is stored in the elevation gain
- Bricks are then returned to the ground and the kinetic energy generated from the falling brick is turned back into electricity
- Modular and flexible with plant capability ranges of 20-35-80 MWh storage capacity and a 4-8MW of continuous power discharge for 8-16 hours
Also: 35 Tonnen werden auf die Höhe h hochgestemmt. Das kleinste Modul kann so 20 MWh Energie speichern. Die einfache Physikaufgabe: Wie gross ist h für diese Energiemenge (ohne Verluste). Einfach, oder? Energie = Masse x Erdbeschleunigung x Höhe.
Nur, ich komme auf keinen vernünftigen Wert! Help (ev. von LeserInnen mit Kids im Gymi?)

Benutzeravatar
Gluxi
Beiträge: 598
Registriert: 9. Januar 2019, 21:27

Re: Wissenschaft, Technologie und Technik

Beitrag von Gluxi » 12. Dezember 2019, 14:45

Ich bekomm da auch nix schlaues dabei heraus :D

1 J = 1 Nm
1MWh = 3'600'000'000 Nm
20 MWh = 72^9Nm

Wenn ich deine Formel umstelle wäre:
Höhe = Energie / (Masse * Erdbeschleunigung)
Höhe = 72^9Nm /(35000kg * 9.81m/s^2) = 200km

Ganz schön ein hoher Turm :roll:

Antworten