Beitrag
von Gluxi » 8. Dezember 2020, 20:50
Da ist wohl etwas die Frage, wie man Weltraummüll definieren will. Solange die Satelliten im Einsatz sind, ist es noch kein Weltraummüll. Erst wenn sie ausfallen, unkontrolliert um die Erde drehen, mit anderen Objekten kollidieren und die zum Teil recht kleinen Teile eine Gefahr für funktionierende Satelliten oder Raumstationen darstellen, ist es Weltraummüll.
Da die Starlink Satelliten auf einer tiefem Umlaufbahn kreisen, fallen sie nach wenigen Jahren von alleine zur Erde zurück, selbst wenn die Steuerung ausfällt. In der Zeit sind sie dann zwar auch Weltraummüll, aber immerhin behebt sich das Problem dann von alleine nach einer gewissen Zeit.
Was ich mal gehört habe, war die grösste Weltraummüll-Produktion durch eine Machtdemonstrationen der Grossmächte wärend dem kalten Krieg. Ich bin nicht sicher, welche Nationen es genau waren. Ich tippe auf Russland und USA. Jedenfalls haben sie Rakten hochgeschossen und Satelliten vom Himmel geholt. Nachdem die eine Nation das gemacht hat, musste natürlich die andere auch noch zeigen, dass sie das können.
Beim Einschlag der Raketen wurde eine riesige Menge an kleinen und kleinsten Teilen erzeugt, welche durch die hohe Umlaufbahn noch ewigs oben bleiben werden.
Die Starlink Satelliten sind auch relativ klein. Bei Wikipedia steht 270kg. Google hat mir gerade gesagt, dass aktuelle GPS Satelliten fast 4 Tonnen wiegen. Die Angabe mit dem "5 fachen" bezieht sich wahrscheinlich auf die Anzahl und nicht die Masse. Ganz ohne Umweltbelastung geht es leider nicht, denke aber das gerade für Länder ohne stabiles Internet dies ein enormer technischer Fortschritt ist.