Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Optionen, Optionsscheine, CFD's etc.
Antworten
wizjy90
Beiträge: 1
Registriert: 13. Mai 2025, 01:06

Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Beitrag von wizjy90 » 13. Mai 2025, 01:13

Hallo zusammen,
ich wollte mal eine Diskussion zum Thema Hebelprodukte anstoßen. Insbesondere interessiert mich der Vergleich zwischen Knock-Out Zertifikaten und Optionsscheinen. Beide bieten ja die Möglichkeit, von Kursbewegungen zu profitieren, aber es gibt auch deutliche Unterschiede in Bezug auf Risiken, Kosten und Flexibilität.
* **Knock-Out Zertifikate:** Oftmals günstiger im Erwerb, einfacher zu verstehen und bieten eine lineare Hebelwirkung. Allerdings droht bei Erreichen der Knock-Out Schwelle der Totalverlust.
* **Optionsscheine:** Komplexer in der Bewertung, bieten aber mehr Flexibilität (verschiedene Basispreise und Laufzeiten). Der Hebel ist nicht linear und verändert sich mit dem Kurs des Basiswertes. Außerdem können Optionsscheine an Wert verlieren, auch wenn der Basiswert sich in die erwartete Richtung bewegt (Zeitwertverlust).
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit den beiden Produkten gemacht habt? Welche Strategien verfolgt ihr? Wann bevorzugt ihr Knock-Out Zertifikate und wann Optionsscheine? Gibt es bestimmte Basiswerte, bei denen sich das eine oder andere Produkt besonders anbietet?
Auch über die Kostenstruktur (Spread, Gebühren) würde ich mich gerne austauschen. Gibt es Broker, die hier besonders günstige Konditionen anbieten?
Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen!

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1963
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Beitrag von Meerkat » 14. Mai 2025, 09:34

Ich finde das eine gute Diskussion, da bei beiden Produkten das maximale Risiko der Verlust des Einsatzes ist. Unter diesem Gesichtspunkt sehr wohl vergleichbar.
Ich selbst setze meistens auf OS (frag nicht warum).
Ich werde in einem separaten Thema die Frage diskutieren, nach welchen Kriterien man den "richtigen" OS für den gleichen Basiswert wählen soll.

Benutzeravatar
blue fox
Beiträge: 456
Registriert: 9. Mai 2019, 07:03

Re: Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Beitrag von blue fox » 14. Mai 2025, 09:48

Ich handle beides. Meistens gehen mir die KO's flöten (KO) und die OS verfallen Wertlos, da ich meistens bei beiden Varianten High-Risk Strategien fahre (nicht so wie Meerkat). Wenn's gut geht gibt's dann meistens 300-500% (sowohl bei KO wie auch normalen OS).

Ich glaube entscheidend ist, ob man generelle Leitplanken sieht und deshalb gut mit einem KO fahren kann (sprich eher wenig Volatilität) oder ob du generell eine Trendumkehr wettest - hier sind OS meist besser (vor allem wenn man ins fallende Messer greift wie ich).
- Alle Angaben ohne Gewähr -

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1963
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Beitrag von Meerkat » 14. Mai 2025, 20:38

KO Produkte verwende ich nur selten. Wenn ich mich recht erinnere nur für Edelmetalle (z.B. Palladium), da diese in der Regel nicht sehr volatil sind.
Eine eigentliche Strategie habe ich nicht.

Benutzeravatar
CrashGuru
Beiträge: 1396
Registriert: 4. März 2019, 22:02

Re: Hebelprodukte im Vergleich: Knock-Out Zertifikate vs. Optionsscheine.

Beitrag von CrashGuru » 15. Mai 2025, 14:45

Ich habe vor etwa 30 oder 35 Jahren ????? mal einiges, damals viel, Geld verloren mit KO Angeboten. Unterlegte Aktien, die ich dann im Depot hatte, mit einem hohen "Einstandswert". Und ich habe diese dann mit Verlust verkauft, da ich diese Leichen nicht im Keller wollte. Resp. nicht leisten konnte.
Ich habe einige der Titel nach Jahren noch immer im Minus (gegenüber dem ehemaligen Einstandswert) angetroffen.

Seither habe ich von KO die Finger weg gelassen.

Übrigens war das damals so, dass diese Art der Buchstaben-Suppen Titel viele Jahre lang nicht mehr angeboten wurden.
Heute sind sie wieder so richtig auf der Verkaufsliste der Banken. Mit Konstruktionen, die nicht einmal ein Jurist durchschaut.

Und wie man hört, wird damit von den Banken wieder gut Geld verdient. Volles Risiko dem Kunden, Verdienst immer auf der Seite der Bank.

Antworten