Optionsscheine (Warrants)
Re: NOVN
Verkauf zu 0.359 Nettoverlust -33 % (bei NOVN 88.80)
Rette sich wer kann:
Trump kündigt Medikamenten-Preisreform an – Aktien von Roche und Novartis sacken ab
Der US-Präsident will heute Montag die Medikamentenpreise in den USA senken. Für die Pharmabranche ist das noch viel schlimmer als Trumps Strafzölle.
Re: Optionsscheine (Warrants)
Tiptop, habe heute eine Roche Kauforder bei 215 reingetan... mal gucken ob es die bis ende Jahr nimmt 

- Alle Angaben ohne Gewähr -
Re: NOVN
Mit dem Erlös nochmals gekauft. EP = 0.55. Möglicherweise wieder Fehlentscheidung. Aber max. Risiko ist ursprünglicher Einsatz und bis September kann noch viel passieren.
Re: Optionsscheine (Warrants)
Gut gemacht!
Gruss
fritz
Gruss
fritz
Re: LOGN
Weiss das auch nicht so genau. Hier die Ansicht von Peter (ChatGPT)
Zumindest stellt er fest, dass die Frage berechtigt ist.Ich mache mit einem Call Warrant 100 % Gewinn. Wer erleidet nun einen Verlust?
ChatGPT said:
Wenn du mit einem Call Warrant (Optionsschein auf steigende Kurse) 100 % Gewinn machst, stellt sich die berechtigte Frage: Wer erleidet den Verlust?
Hier ist die Antwort:
1. Der Emittent trägt das Risiko
Call Warrants werden in der Regel von Finanzinstituten (z. B. Banken) emittiert. Wenn du 100 % Gewinn machst, zahlt dir der Emittent diese Auszahlung. Das bedeutet:
Der Emittent erleidet den Verlust im Sinne eines negativen Ergebnisses aus der Optionsverbindlichkeit.
In der Praxis hedgt (absichert) sich der Emittent meist durch Käufe des Basiswerts oder durch andere Derivate, sodass der Verlust intern wieder ausgeglichen wird.
2. Kein direkter "Verlierer" wie an der Börse
Im Gegensatz zu einem Future oder einer Option an einer Terminbörse, bei der es einen Gewinner und einen Verlierer gibt (zweiseitiges Spiel), ist ein Call Warrant ein einseitiges Produkt:
Du kaufst den Optionsschein vom Emittenten.
Deine Gegenpartei ist der Emittent, nicht ein anderer Marktteilnehmer.
Dein Gewinn = Ausgabe des Emittenten = sein Verlust (theoretisch).
3. Wirtschaftlich betrachtet
Der Emittent kalkuliert beim Ausgeben des Warrants einen Fair Value (Optionspreis) inklusive Aufschläge, Risikoaufschlag, und Marge.
Wenn der Kurs extrem stark steigt und du hohe Gewinne machst, ist das für den Emittenten unter Umständen nicht mehr voll abgesichert, und er hat real einen Verlust.
Fazit:
Wenn du mit einem Call Warrant 100 % Gewinn machst, dann zahlt der Emittent diesen Gewinn aus. Der Emittent erleidet einen Verlust, zumindest aus der Einzelbetrachtung dieses Warrants – wobei er sich meist hedgt, um dieses Risiko auszugleichen.

Re: Optionsscheine (Warrants)
Danke leuchtet ein. Aber da ja die Bank (Emitent) immer gewinnt ? Bedeutet, dass der Kunde (also wir) über kurz oder lang verlieren müssen. Sonst wird dieses Geschäft irgendwann nicht mehr angeboten. Oder es gibt auf Kundenseite im Endeffekt einfach mehr Pechvögel als Gkückskinder 
