AMS

Benutzeravatar
Perry2000
Beiträge: 1095
Registriert: 13. Dezember 2018, 14:59

Re: AMS

Beitrag von Perry2000 » 31. Juli 2019, 13:16

Wenn ich mir den Chart so ansehe, ist die nächste Hürde wohl ca. 65.-. Ich kenne mich da zu wenig aus. Aber die 65.- wurden 2018 immer wieder angelaufen. Mal als Support und Mal als Wiederstand. Vielleicht auch nur psychologisch :D
Dass wir jetzt mal Luft holen vor dem grossen Wochenende ist wohl normal. Kann ja nicht nur rauf gehen.
ams.PNG
ams.PNG (255.01 KiB) 13128 mal betrachtet
Freundschaftscode Swissquote: diii03
Der Code läuft nicht ab.
Bei der Konto Eröffnung angeben und Du erhält automatisch Fr. 100.- Trading Kredit geschenkt.
Bonus erhalten beim Kauf eines Teslas https://www.tesla.com/referral/thomas28889

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1963
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: AMS

Beitrag von Meerkat » 31. Juli 2019, 20:24

@Gluxi
Besten Dank für den interessanten Hinweis auf Pixel 4. Ich habe das Thema aufgegriffen und in einem neuen Thread etwas mehr darüber geschrieben.

Benutzeravatar
Perry2000
Beiträge: 1095
Registriert: 13. Dezember 2018, 14:59

Re: AMS

Beitrag von Perry2000 » 12. August 2019, 07:50

AMS-Aktien brechen nach Übernahmeplänen zweistellig ein
Zürich (awp) - Die Aktien von AMS sind am Montag mit heftigen Abschlägen in den Handel gestartet. Die Pläne des Unternehmens, Osram nun doch übernehmen zu wollen, verwirren die Investoren.

Die Papiere von AMS büssen gegen 9.30 Uhr 11,1 Prozent auf 43,66 Franken ein. AMS sind im Feld der Blue Chips die einzigen Verlierer. Der Gesamtmarkt, gemessen am SPI, legt aktuell um 0,94 Prozent zu.

AMS hat am Sonntagabend einen erneuten Anlauf zur Übernahme des angeschlagenen Münchner Beleuchtungsherstellers Osram gestartet. Das Unternehmen kündigte ein rund 4,2 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot an. Einen Teil der Übernahme will AMS später durch eine 1,5 Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung und über die Ausgabe von Bonds ablösen.

Die Analysten von Barclays schreiben von einem "verwirrenden Balzen". Denn die Osram-Übernahme durch The Bain/Carlyle sei schon weit fortgeschritten und habe auch den Segen der Gewerkschaften. Sie verweisen zudem darauf, dass AMS keine Erfahrung mit solchen Megadeals habe, die zudem auch noch ein beträchtliches Restrukturierungselement enthielten.

"Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass diese Übernahme nicht im Interesse von AMS ist", lautet auch das Urteil bei Liberum. Begründet wird diese Haltung mit der bereits hohen Verschuldung von AMS und der zuletzt schwachen Geschäftsentwicklung von Osram. Auch das Synergiepotenzial sei zu gering. Die Liberum-Experten erinnern allerdings an Aussagen von Osrams grösstem Aktionär Allianz, dass die vorliegende Offerte (Bain/Carlyle) zu tief sei. Dadurch steige die Wahrscheinlichkeit, dass die AMS-Offerte doch erfolgreich sein könnte.

Positiver kommentiert die ZKB, welche die "hohen Synergien" hervorhebt. "AMS würde mit der Übernahme in der Optoelektronik ein führender Anbieter werden", heisst es hier zudem.

Auch Vontobel kann dem angestrebten Deal gewisse positive Aspekte abgewinnen. So nähme die Diversifikation zu, meint der zuständige Experte. Bekanntlich ist AMS heute stark abhängig von den Bestellungen von Smartphoneherstellern und dabei insbesondere von Apple. Gleichwohl sieht Vontobel ein höheres Risikoprofil einer fusionierten Gesellschaft - insbesondere wegen des höheren Bilanzrisikos, der Integrationsrisiken und dem hohen Gewicht des Automobilsektors.

Zudem verweisen Händler auf weitere Unwägbarkeiten. Etwas, dass Osram erst einmal ein Stillhalteabkommen aufheben müsse, das die Österreicher für einen Blick in die Geschäftsunterlagen vereinbart hatten und das ihnen eigentlich für zwölf Monate ein Angebot verbietet.

Das Hin und Her in Sachen Osram zermürbe ausserdem die Investoren, ist weiter zu hören. So hatte AMS Mitte Juli ein Übernahmeangebot angekündigt und nur wenige Stunden später mitgeteilt, die Gespräche würden nicht weiter verfolgt. Eine Woche später hiess es dann im Rahmen der Q2-Resultate, eine mögliche Transaktion werde nun doch wieder geprüft.

Die in Deutschland gehandelten Osram-Papiere legen - wenig überraschend - zu. Aktuell notieren sie 12 Prozent höher bei 33,60 Euro, was aber noch immer deutlich unter dem von AMS gebotenen 38,50 Euro je Aktie liegt.
Freundschaftscode Swissquote: diii03
Der Code läuft nicht ab.
Bei der Konto Eröffnung angeben und Du erhält automatisch Fr. 100.- Trading Kredit geschenkt.
Bonus erhalten beim Kauf eines Teslas https://www.tesla.com/referral/thomas28889

Benutzeravatar
Gluxi
Beiträge: 600
Registriert: 9. Januar 2019, 21:27

Re: AMS

Beitrag von Gluxi » 12. August 2019, 08:02

ams unterbreitet OSRAM Vorschlag für Übernahmeangebot zu €38,50 je Aktie

https://ams.com/-/ams-takeover-proposal-for-osram

Das habt ihr aber bestimmt bereits gesehen, entsprechend "gut" kommt das bei den Aktionären an (-10% bei Eröffnung). AMS dachte wohl, wenn sie die Pressemitteilung mit Zahlen und Begründungen füllen, wird es besser aufgenommen.

Heute um 9:00 ist/war noch eine Pressekonferenz. Die Präsentation liegt auf der Webseite:
https://ams.com/documents/20143/2234380 ... 5585501847

Benutzeravatar
Perry2000
Beiträge: 1095
Registriert: 13. Dezember 2018, 14:59

Re: AMS

Beitrag von Perry2000 » 12. August 2019, 11:32

AMS nimmt bei Osram-Übernahme einen zweiten Anlauf
(Zusammenfassung)

Premstätten (awp) - Der österreichische Sensorenhersteller AMS nimmt im Übernahmepoker um den angeschlagenen Lichtkonzern Osram einen weiteren Anlauf. Das an der Schweizer Börse kotierte Unternehmen überbietet das Angebot der US-Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle. AMS sieht im Schulterschluss mit den Münchnern für beide Seiten grosse Chancen - die Anleger sind hingegen skeptisch.

Vor ein paar Wochen bereits hatte die gemessen am Umsatz deutlich kleinere AMS einen ersten Kaufversuch gewagt, den sie allerdings unvermittelt wieder zurückzog. Es habe "keine ausreichende Basis" für weitere Gespräche mit Osram gegeben, hiess es damals. Nun sei vieles anders, versicherte AMS-Chef Alexander Everke am Montag an einer Telefonkonferenz.

Everke bezeichnete ein mögliches Zusammengehen als einen strategisch "äusserst sinnvollen" Schritt, der sich sowohl für die Aktionäre als auch die Mitarbeitenden von Osram lohne. Ausserdem sei die nun vorgelegte Offerte, die Osram inklusive der Schulden mit gesamthaft rund 4,3 Milliarden Euro bewertet, finanziell gut abgesichert.

Konkurrenz überboten

AMS will je Osram-Aktie 35,80 Euro bezahlen. Damit liegt die Offerte um einen Zehntel über den von den Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle gebotenen 35,00 Euro und klar über dem Schlusskurs vom letzten Freitag (31,65 EUR).

Die US-Investoren hatten ihr Angebot für die ehemalige Siemens-Tochter bereits am 5. Juli lanciert. Die Frist läuft noch bis Ende September und Bedingung ist, dass mindestens 70 Prozent der Osram-Anteile angedient werden.

Dagegen tritt nun AMS an. Finanzchef Michael Wachsler-Markowitsch sprach von einem attraktiven Angebot. "Und die Finanzierung dafür steht", fügte er an. AMS hat die Grossbanken HSBC und UBS für das Vorhaben gewonnen, die einer Brückenfinanzierung in Höhe von 4,2 Milliarden Euro zugesagt haben.

In einem späteren Schritt wird diese Finanzierung den Plänen zufolge durch eine Kapitalerhöhung im Umfang von 1,5 Milliarden Euro und die Aufnahme von Bonds refinanziert. Der Kapitalerhöhung muss im vierten Quartal noch von den Aktionären abgesegnet werden.

Zustimmung Osram nötig

Bevor AMS aber überhaupt an die Lancierung des Übernahmeangebots denken kann, muss Osram das gemeinsam im Juni vereinbarte Stillhalteabkommen aufheben. Das Abkommen wurde abgeschlossen, als Osram im Rahmen einer Due Diligence-Prüfung AMS Einblick in die Bücher gewährt hatte.

Das Osram-Management hat bis am kommenden Donnerstag Zeit, um den Weg für das Angebot frei zu machen. Ein Sprecher bestätigte, dass der Konzern die erhaltenen Unterlagen von AMS derzeit auswertet und sich anschliessend dazu äussern werde.

"Ich bin sehr zuversichtlich, dass Osram das Abkommen aufheben wird", sagte Everke. Man habe zwar zum aktuell vorliegenden Angebot noch keine Gespräche mit Osram geführt, doch ist Everke davon überzeugt, dass die bei der letzten Offerte von Osram "geäusserten und berechtigten Bedenken" nun ausgeräumt seien.

AMS will gemeinsam mit Osram einen "weltweit führenden Anbieter von Sensorlösungen und Photonik etablieren". Der Chip-Hersteller interessiert sich vor allem für das Autozuliefer- und das Photonik-Geschäft von Osram. "Dort werden wir investieren und wachsen", sagte Everke. Dagegen suche man für den Digitalbereich einen geeigneten Besitzer.

Am Ende soll ein Konzern mit einem Umsatz von rund 5 Milliarden Euro entstehen, der ein jährliches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich und eine um Sonderfaktoren bereinigte EBIT-Marge von über 25 Prozent anstrebt. AMS alleine wies 2018 einen Umsatz von 1,4 Milliarden und eine Marge von 9 Prozent aus.

Grosses Synergiepotenzial

Im neuen Verbund rechnet AMS mit Synergie- und Sparpotenzial von über 300 Millionen Euro pro Jahr, wobei erst einmal Integrationskosten in Höhe von rund 400 Millionen die Rechnung belasten werden. Bereits ab dem ersten Jahr nach Abschluss werde sich aber ein positiver Ergebniseffekt einstellen, versprach Everke.

Den Osram-Mitarbeitenden vermittelte er derweil Sicherheit. Nach der Übernahme wollen die Österreicher im Osram-Werk in Regensburg neue Arbeitsplätze schaffen, indem die Produktion von "Front-End-LEDs" dort gebündelt wird. Dabei sei gar die Verlegung von Jobs von China nach Regensburg geplant, hiess es.

An der Börse begegnen Analysten und Investoren dem Vorhaben von AMS allerdings mit grosser Skepsis: Der Kurs der AMS-Papiere verliert am frühen Nachmittag 10 Prozent. Die Osram-Papiere legen zwar um 12 Prozent zu, verbleiben mit einem Kurs von 33,60 Euro aber unter dem gebotenen Preis.
Freundschaftscode Swissquote: diii03
Der Code läuft nicht ab.
Bei der Konto Eröffnung angeben und Du erhält automatisch Fr. 100.- Trading Kredit geschenkt.
Bonus erhalten beim Kauf eines Teslas https://www.tesla.com/referral/thomas28889

Benutzeravatar
Perry2000
Beiträge: 1095
Registriert: 13. Dezember 2018, 14:59

Re: AMS

Beitrag von Perry2000 » 13. August 2019, 06:12

HAMBURG (dpa-AFX Analyser) -
Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für AMS nach einem Übernahmeangebot für Osram auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Franken belassen. Der Kauf des Lichttechnikspezialisten wäre strategisch sinnvoll und würde den Gewinn je Aktie nach einer Integration steigern, wenngleich die Schuldenquote vorübergehend und die operativen Risiken durch die starke Ausrichtung von Osram auf die Autobranche steigen würden, schrieb Analyst Christian Sandherr in einer am Montag vorliegenden Studie. Da die gebotenen 38,50 Euro aber wohl unter dem Einstiegspreis einiger großer Anteilseigner lägen, könnte AMS eventuell gezwungen sein, die Offerte zu erhöhen./mis/ajx
Freundschaftscode Swissquote: diii03
Der Code läuft nicht ab.
Bei der Konto Eröffnung angeben und Du erhält automatisch Fr. 100.- Trading Kredit geschenkt.
Bonus erhalten beim Kauf eines Teslas https://www.tesla.com/referral/thomas28889

Benutzeravatar
Meerkat
Beiträge: 1963
Registriert: 9. Dezember 2018, 09:33

Re: AMS

Beitrag von Meerkat » 13. August 2019, 07:46

Perry2000 hat geschrieben:
13. August 2019, 06:12
HAMBURG (dpa-AFX Analyser) -
Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für AMS nach einem Übernahmeangebot für Osram auf "Buy" mit einem Kursziel von 85 Franken belassen.
Ihr Wort in der Börsengötters Ohr ...

Benutzeravatar
Perry2000
Beiträge: 1095
Registriert: 13. Dezember 2018, 14:59

Re: AMS

Beitrag von Perry2000 » 13. August 2019, 08:05

AMS freut sich auf Gespräche über mögliche Osram-Übernahme
Wien, 13. Aug (Reuters) - Der österreichische Chiphersteller AMS will seine Pläne für eine Übernahme des Münchner Lichtkonzerns Osram nun in Gesprächen vorantreiben. "Wir haben die Stellungnahme zur Kenntnis genommen und freuen uns auf Gespräche", teilte das steirische Unternehmen am Dienstag mit.
Osram hatte am Vortag mitgeteilt, nun doch offen für ein Angebot von AMS zu sein. Das vorgelegte Finanzierungskonzept erscheine "verbindlich und tragfähig", erklärte der Konzern. AMS will bis zu 4,3 Milliarden Euro inklusive Schulden für Osram zahlen. Mit 38,50 Euro je Aktie überbietet AMS die Offerte der beiden Finanzinvestoren Bain Capital und Carlyle um zehn Prozent.
Freundschaftscode Swissquote: diii03
Der Code läuft nicht ab.
Bei der Konto Eröffnung angeben und Du erhält automatisch Fr. 100.- Trading Kredit geschenkt.
Bonus erhalten beim Kauf eines Teslas https://www.tesla.com/referral/thomas28889

Benutzeravatar
Gluxi
Beiträge: 600
Registriert: 9. Januar 2019, 21:27

Re: AMS

Beitrag von Gluxi » 13. August 2019, 08:48

AMS scheint es tatsächlich ernst zu meinen. Ich hatte eigentlich einen Teil meines Calls behalten, weil ich darauf spekuliert hatte, dass AMS das Übernahmeangebot zurückzieht.

Wenn es jetzt zu einer Bieterschlacht kommt, wird der Kurs weiter sinken und falls AMS dann tatsächlich Osram kauft und die Kapitalerhöhung durchgeführt wird, wird AMS nochmals einbrechen.

Darum habe ich nun noch einen Put gekauft und die Aktien behalte ich weiter. Damit dies nicht allzu Schizo tönt, kann ich ja argumentieren, ich möchte mit dem Put die Aktien absichern :roll:

Diesen: AMS P 34 12/19 UBS 48406109 @ 0.142

Somit wäre ich auch nicht böse, falls das Szenario von Plena mit einem AMS Kurs von 14.- eintreffen würde. Das scheint mir nach diesem Management Hickhack nun nicht mal mehr unmöglich, trotz den super Quartalszahlen von AMS. Womöglich ist Dez. 2019 dafür jedoch ein zu kurzer Zeithorizont.

Benutzeravatar
Gluxi
Beiträge: 600
Registriert: 9. Januar 2019, 21:27

Re: AMS

Beitrag von Gluxi » 13. August 2019, 08:49

Perry2000 hat geschrieben:
13. August 2019, 08:05
AMS freut sich auf Gespräche über mögliche Osram-Übernahme
...und alle AMS Aktionäre würden sich freuen, wenn diese Übernahme beendet werden würde.

Antworten